Cardiosymposium Bonn
Uniklinikum Bonn | 06.-07. März 2026
2026-03-06 09:00:00
  • Überblick
    • Auf einen Blick
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Veranstalter & Organisator
  • Sponsoring 2026
  • Anmeldung
  • Programm
    • Freitag 06.03.2026
    • Samstag 07.03.2026
  • Überblick
    • Auf einen Blick
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Veranstalter & Organisator
  • Sponsoring 2026
  • Anmeldung
  • Programm
    • Freitag 06.03.2026
    • Samstag 07.03.2026
FREITAG

Freitag 06.03.2026

13.00
BMZ I – Großer Hörsaal
Begrüßung

Prof. Dr. med. Georg Nickenig, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Farhad Bakhtiary, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I – Großer Hörsaal
I. Koronare Herzkrankheit
Vorsitz
BMZ I – Großer Hörsaal

Prof. Dr. med. Malte Kelm, Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. med. Nadejda Monsefi, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I – Großer Hörsaal
13.05
LIVE CASE 1
13.25
Leitliniengerecher Einsatz des Koronar CTs: Potential und Stolpersteine

Prof. Dr. med. Daniel Kütting, Universitätsklinikum Bonn

13.35
Diskussion
13.40
Alles Stenten oder lieber DEB?

Dr. med. Lutz Büllesfeld, St. Marien Hospital Bonn

13.50
Diskussion
13.55
Update endoskopische Koronarchirurgie – was gibt es Neues?

Prof. Dr. med. Nadejda Monsefi, Universitätsklinikum Bonn

14.05
Diskussion
14.10
KI in der kardiovaskulären Diagnostik

Prof. Dr. med. Enzo Lüsebrink, Universitätsklinikum Bonn

14.20
Diskussion
II. Aortenklappenerkrankungen
Vorsitz
BMZ I – Großer Hörsaal

Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Universitätsklinikum Köln
PD Dr. med. Kaveh Eghbalzadeh, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I – Großer Hörsaal
14.25
LIVE CASE 2 (TAVI + MIC-AKE)
14.45
ESC Herzklappenleitlinien 2025: Was ist neu bei der Aortenklappe?

Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Universitätsklinikum Köln

14.55
Diskussion
15.00
Bis wann wie operieren? Haben die MIC-Verfahren die Grenzen verschoben?

PD Dr. med. Kaveh Eghbalzadeh, Universitätsklinikum Bonn

15.10
Diskussion
15.15
Langzeitdaten nach TAVI: Wer soll noch operiert werden?

Prof. Dr. med. Sebastian Zimmer, Universitätsklinikum Bonn

15.25
Diskussion
15.30
Warum nicht jede TAVI 30 Minuten dauert: das besondere Fallbeispiel!

PD Dr. med. Baravan Al-Kassou, Universitätsklinikum Bonn

15.35
Diskussion
16.40 — 16.35
BMZ I – Foyer
Kaffeepause in der Industrieausstellung
BMZ I – Foyer
Zeitgleich Session III im Hörsaal
 
BMZ I - Großer Hörsaal
BMZ I - Großer Hörsaal
III. Risikofaktormanagement
Vorsitz
BMZ I - Großer Hörsaal

Dr. med. Burkhard Hügl, Neuwied
PD Dr. med. Julian Jehle, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I - Großer Hörsaal
15.40
BMZ I - Großer Hörsaal
Update Dyslipidamien 2026

PD Dr. med. Julian Jehle, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I - Großer Hörsaal
15.50
BMZ I - Großer Hörsaal
Diskussion
BMZ I - Großer Hörsaal
15.55
BMZ I - Großer Hörsaal
Wearables und Apps in der kardiovaskulären Prävention und Therapie

Prof. Dr. med. Felix Jansen, Köln

BMZ I - Großer Hörsaal
16.05
BMZ I - Großer Hörsaal
Diskussion
BMZ I - Großer Hörsaal
IV. Herzinsuffizienz
Vorsitz
BMZ I – Großer Hörsaal

Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg, Universitätsklinikum Düsseldorf
PD Dr. med. Can Öztürk, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I – Großer Hörsaal
16.35
LIVE CASE 3
17.10
HFpEF - das neue Volksleiden

Prof. Dr. med. Michael Böhm, Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

17.05
Diskussion
17.10
Terminale Herzinsuffizienz – Wie weit geht die moderne Therapie?

PD Dr. med. Can Öztürk, Universitätsklinikum Bonn

17.20
Diskussion
17.25
Die kardiorenale Achse – HF, CKD und Diabetes medikamentös managen

Prof. Dr. med. Marc Ulrich Becher, Städt. Klinikum Solingen

17.35
Diskussion
IV. Schlaganfallprävention
Vorsitz
BMZ I – Großer Hörsaal

PD Dr. med. Alexander Sedaghat, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dr. med. Dominik Nelles, Universitätsklinikum Bonn

BMZ I – Großer Hörsaal
17.40
Schnittstelle Kardiologie und vaskuläre Neurologie: Viele Gemeinsamkeiten oder große Unterschiede? Was muss die Kardiologin/der Kardiologe wissen?

Prof. Dr. med. Gabor Petzold, Universitätsklinikum Bonn

17.50
Diskussion
17.55
Update interventioneller Vorhofohrverschluss 2026: Aktuelle Datenlage, Gaps in Evidence and Future Needs

PD Dr. med. Alexander Sedaghat, Bad Neuenahr-Ahrweiler

18.05
Diskussion
18.10
Der interventionelle PFO-Verschluss zur Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall

Dr. med. Benno Hennen, Städt. Krankenhaus Pirmasens

18.20
Diskussion
18.25
Ende der Veranstaltung
Kontaktdaten

diaplan GmbH

Alte Ziegelei 2-4, 51491 Overath
Tel: 02204 9731-01

E-Mail: info@diaplan.de

Save the date

6. – 7. März 2026

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Bonn
Venusberg – Campus 1
53127 Bonn

Großer Hörsaal im BMZ
Biomedizinisches Zentrum

Impressum | Datenschutz
Sie können sich unbesorgt und frei auf unserer Website bewegen, wir verwenden nur technisch notwendige Cookies.